top of page
IMG_2799.HEIC

SegeL

Selbstgesteuertes Lernen

Das selbstgesteuerte Lernen, kurz SegeL, ist ein zentrales Element unseres Schulkonzepts am Gymnasium Brügelmannstraße. Jeder Schultag beginnt nach der Ankommensphase mit einer SegeL-Unterrichtseinheit, bevor wir in den regulären Klassenunterricht übergehen. 
In diesen Einheiten arbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig an Aufgaben aus dem Wochenplan in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch sowie an Ankeraufgaben aus einigen Nebenfächern. Zudem beschäftigen sie sich mit projektorientierten Lernaufgaben, die in der Klasse 5 zunächst auf die Fächer Wirtschaft/Politik und Biologie ausgerichtet sind. Des Weiteren arbeiten die Schülerinnen und Schüler am Leseprojekt, welches in Klasse 5 die Lektüre „Vorstadtkrokodile“ beinhaltet.

SegeL - Schwerpunkte -7.png

Jede SegeL-Einheit beginnt mit einem Energizer, um die Schülerinnen und Schüler zu fokussieren und auf die bevorstehenden Arbeitsphasen einzustimmen. Die Struktur jeder Einheit umfasst die Vorbereitung, die eigentliche Arbeitsphase und eine anschließende Reflexion. 

Ablauf SegeL

Unsere Fachlehrerinnen und -lehrer stehen den Schülerinnen und Schülern insbesondere in den ersten Wochen beratend zur Seite und unterstützen sie bei den einzelnen Schritten des Lernprozesses. Einmal pro Woche steht eine SegeL-Stunde unter dem Motto „Lernen-Organisieren-Stärken“ (kurz LOS). In diesen Stunden konzentrieren wir uns auf das Thema „Lernen lernen“, die Organisation und Reflexion von Lernprozessen sowie die Stärkung des Klassenverbands. Verschiedene Sozialformen wie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit werden erlernt und auf Vor- und Nachteile hin untersucht. Bei der Bearbeitung der Aufgaben haben die Schülerinnen und Schüler häufig die Freiheit, die Sozialform selbst zu wählen und, sobald sie mit dem Ablauf der SegeL-Stunden vertraut sind, den Klassenraum zu verlassen, um auch den Ruheraum oder das Cluster für die Arbeitsphase zu nutzen. 

Zielsetzung

Die Reflexion und Dokumentation der SegeL-Stunden erfolgt verbindlich im „Logbuch“, das alle Schüler:innen zu Schuljahresbeginn erwerben und dann konsequent führen. Hier planen sie wöchentlich ihre Lerninhalte und bewerten ihre Arbeitsphasen nach jeder SegeL-Stunde. In regelmäßigem Abstand finden umfassendere Reflexionen statt, um die individuellen Lernwege zu begleiten und zu optimieren. 

 

Auch die Eltern erhalten durch das Logbuch einen Überblick über die Fortschritte ihrer Kinder, zeichnen die Wochenübersichten ab, können Rückfragen stellen und Anmerkungen der Lehrkräfte zur Kenntnis nehmen. 

Titelbild Logbuch 2025
SegeL Dokumentation
bottom of page